Was bedeuten die Cookie Hinweise im Internet?

Ab Mai 2018 tritt in der EU die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in kraft. Demnach sind unter anderem, Betreiber von Webseiten dazu verpflichtet die Zustimmung der Nutzer für den Einsatz der Cookie-Technologie einzuholen. Da es praktisch keine Webseiten gibt, die keine Cookie-Technologie verwenden, werden zukünftig auf immer mehr Internetseiten die sogenannten Cookie-Hinweise...

Fake-Systemwarnungen durch Schwachstelle im Internet Explorer

Durch eine Schwachstelle im Interner Explorer werden derzeit gefälschte Warnmeldungen eingeblendet, die sich nicht mehr schließen lassen. In den Warnmeldungen wird  suggerieren, dass das Windows System beschädigt sei und man dies aktualisieren müsste. Wer auf diesen Trick rein fällt, installiert sich eine bösartige AdWare, die zum Abschluss eines Abos auffordert...

Warum Sie niemals dasselbe Passwort für unterschiedliche Anbieter benutzen sollten

Das Leben wird digitaler und somit werden immer mehr persönliche Daten in so genannten Online-Accounts (Benutzerkonten) gespeichert. Angefangen vom Google, oder Microsoft-Konto, über die Kundencenter von Telekom & Co., bishin zum Onlinebanking. Sämtliche Informationen sind heute online gespeichert und somit angreifbar. Der Zugriff auf alle diese Daten ist  über die ...

Passwort-Organizer selbst gemacht

Kompakter Passwort Organizer zur aplhabetischen Dokumentation Ihrer Logindaten und Passwörter. HIER bestellen. Ausdrucken - Ausfüllen - Abheften Die Dokumentation von Zugangsdaten, bestehend aus Benutzername und Passwort, wird immer komplexer. Um die Dokumentation zu vereinfachen, haben wir einen DIN A4 Passwort-Organizer ausgearbeitet, der unter anderem auch eine Passwort-Historie vorsieht. Wenn ein...

Warnung vor Windows „Auffrischung“

Viele PC-Problemen konnten bei Windows 7 über die so genannte Systemwiederherstellung gelöst werden. Dabei wurde der Systemzustand auf ein bestimmtes Datum zurückversetzt, ohne dass gespeicherte Dateien gelöscht wurden. Lediglich Einstellungen und Programme wurden auf das gewählte Datum zurückgesetzt. Wer bei Windows 10 Systemen allerdings die so genannte "Wiederherstellung" startet, erlebt...

Meltdown und Spectre – Das müssen Sie wissen

Die kürzlich entdeckten Sicherheitslücken bei Prozessoren von Intel, AMD und ARM erlauben es Angreifern, den Speicher des Computers auszulesen. Auf diesem Wege können Hacker beispielsweise gespeicherte Passwörter, E-Mails und Dateien entwenden. Die Sicherheits-Lücken sind auf fast allen gängigen Geräten vorhanden. Das Problem dabei ist, dass die Sicherheitslücken direkt in den...

Sichere Passwörter erstellen

Beachten Sie zunächst folgende Grundregeln: Verwenden Sie eine Kombination aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Wählen Sie ein Passwort mit mindestens 8 Zeichen Vermeiden Sie jeglichen Bezug zu Ihrer Person wie z.B. Geburtsdatum So kreieren Sie ein sicheres Passwort in zwei Schritten Schritt 1 Denken Sie sich einen Schlüsselsatz aus...

Warnung vor Smartphone-Trojaner

Eine aktuelle Meldung vor einem gefährlichen Smartphone-Trojaner, sorgt zunehmend für Verunsicherung. Die Rede ist von einem Android-Trojaner, der massive Schäden am Gerät anrichten kann. Wie alle derartigen Trojaner, verbirgt sich auch dieser Schädling in einer App, die sich der Nutzer auf seinem Smartphone installieren muss. Die App selbst soll sich...

Vorgetäuschter Windows Fehler soll zum Anruf verleiten

Jeder PC Nutzer kennt sie: Die plötzlich auftauchenden Meldungen, die auf irgendwelche Updates und Fehler hinweisen. Genau das machen sich derzeit Betrüger zunutze, indem sie auf Internetseiten gefälschte Fehlermeldungen platzieren, die zum sofortigen Anruf einer Service-Hotline auffordern. Wer diese Hotline anruft, landet bei einem vermeintlichen Microsoft Mitarbeiter, der das Opfer...