Kaum ist das neue Europäische Datenschutz-Gesetz in Kraft getreten, ruft es auch schon Betrüger auf den Plan. In massenhaft versendeten Phishing-E-Mails, mit gefälschten Absendern und Logos namhafter Firmen werden Nutzer dazu aufgefordert, ihre Nutzerdaten zu bestätigen. Wer aufgrund einer derartigen Aufforderung seine E-Mail-Adresse und das persönliche Kennwort eingibt, übermittelt diese...
Warnung vor täuschend echten Phishing Seiten mit SSL Zertifikat
Derzeit kursiert eine sehr pfiffige Phishing Masche, die möglicherweise bald Schule machen wird. In einer täuschend echt aussehenden Amazon Mail wird zu einer Verifizierung der Login-Daten aufgefordert, da ein Misstrauens-Verdacht vorliegt. Wer auf den Verifizierungs-Link klickt, landet auf einer, bis ins Detail perfekt nachgebauten Seite mit Amazon-Logo und einem SSL...
So löschen Sie Cookies und private Daten bei Edge, Firefox und Internet Explorer
Wer im Internet Surft, hinterlässt dort massenhaft private Spuren. Insbesondere die sogenannten Tracking-Cookies ermöglichen es der Werbewirtschaft wiederkehrende Besucher von Internetangeboten zu identifizieren und ein genaueres Profil über deren Interessen und Vorlieben zu erstellen. Gerade die Observation eines Benutzers über einen längeren Zeitraum und die Auswertung dessen Nutzerverhaltens ist für...
Was bedeuten die Cookie Hinweise im Internet?
Ab Mai 2018 tritt in der EU die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in kraft. Demnach sind unter anderem, Betreiber von Webseiten dazu verpflichtet die Zustimmung der Nutzer für den Einsatz der Cookie-Technologie einzuholen. Da es praktisch keine Webseiten gibt, die keine Cookie-Technologie verwenden, werden zukünftig auf immer mehr Internetseiten die sogenannten Cookie-Hinweise...
Fake-Systemwarnungen durch Schwachstelle im Internet Explorer
Durch eine Schwachstelle im Interner Explorer werden derzeit gefälschte Warnmeldungen eingeblendet, die sich nicht mehr schließen lassen. In den Warnmeldungen wird suggerieren, dass das Windows System beschädigt sei und man dies aktualisieren müsste. Wer auf diesen Trick rein fällt, installiert sich eine bösartige AdWare, die zum Abschluss eines Abos auffordert...
Warum Sie niemals dasselbe Passwort für unterschiedliche Anbieter benutzen sollten
Das Leben wird digitaler und somit werden immer mehr persönliche Daten in so genannten Online-Accounts (Benutzerkonten) gespeichert. Angefangen vom Google, oder Microsoft-Konto, über die Kundencenter von Telekom & Co., bishin zum Onlinebanking. Sämtliche Informationen sind heute online gespeichert und somit angreifbar. Der Zugriff auf alle diese Daten ist über die ...
Passwort-Organizer selbst gemacht
Kompakter Passwort Organizer zur aplhabetischen Dokumentation Ihrer Logindaten und Passwörter. HIER bestellen. Ausdrucken - Ausfüllen - Abheften Die Dokumentation von Zugangsdaten, bestehend aus Benutzername und Passwort, wird immer komplexer. Um die Dokumentation zu vereinfachen, haben wir einen DIN A4 Passwort-Organizer ausgearbeitet, der unter anderem auch eine Passwort-Historie vorsieht. Wenn ein...
Warnung vor Windows „Auffrischung“
Viele PC-Problemen konnten bei Windows 7 über die so genannte Systemwiederherstellung gelöst werden. Dabei wurde der Systemzustand auf ein bestimmtes Datum zurückversetzt, ohne dass gespeicherte Dateien gelöscht wurden. Lediglich Einstellungen und Programme wurden auf das gewählte Datum zurückgesetzt. Wer bei Windows 10 Systemen allerdings die so genannte "Wiederherstellung" startet, erlebt...
Meltdown und Spectre – Das müssen Sie wissen
Die kürzlich entdeckten Sicherheitslücken bei Prozessoren von Intel, AMD und ARM erlauben es Angreifern, den Speicher des Computers auszulesen. Auf diesem Wege können Hacker beispielsweise gespeicherte Passwörter, E-Mails und Dateien entwenden. Die Sicherheits-Lücken sind auf fast allen gängigen Geräten vorhanden. Das Problem dabei ist, dass die Sicherheitslücken direkt in den...
Sichere Passwörter erstellen
Beachten Sie zunächst folgende Grundregeln: Verwenden Sie eine Kombination aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Wählen Sie ein Passwort mit mindestens 8 Zeichen Vermeiden Sie jeglichen Bezug zu Ihrer Person wie z.B. Geburtsdatum So kreieren Sie ein sicheres Passwort in zwei Schritten Schritt 1 Denken Sie sich einen Schlüsselsatz aus...
