Aktuelle Phishing-Betrugsmaschen im Dezember 2024: So schützen Sie sich
Im Dezember 2024 nehmen Phishing-Angriffe wieder drastisch zu. Cyberkriminelle nutzen die Vorweihnachtszeit gezielt, um Menschen mit raffinierten Betrugsmaschen zu täuschen. Wir haben die aktuellsten Trends analysiert und geben Tipps, wie Sie sich effektiv schützen können.
1. Gefälschte Paketbenachrichtigungen
Mit dem Boom des Online-Shoppings überschwemmen Betrüger Mail-Postfächer mit angeblichen Paketbenachrichtigungen. Diese enthalten oft Links zu gefälschten Webseiten, die darauf abzielen, persönliche Daten oder Kreditkarteninformationen zu stehlen.
Unser Rat:
- Prüfen Sie die Absenderadresse genau.
- Geben Sie keine persönlichen Informationen auf Webseiten ein, die Sie über solche Links erreichen.
- Nutzen Sie die offizielle App oder Website des Paketdienstes, um den Status Ihrer Lieferung zu überprüfen.
2. Spendenaufrufe für vermeintliche Wohltätigkeitsorganisationen
In der Weihnachtszeit sind viele Menschen besonders spendenbereit. Cyberkriminelle nutzen dies aus, indem sie gefälschte Spendenaufrufe über E-Mails, soziale Medien oder sogar SMS verbreiten.
Unser Rat:
- Spenden Sie nur an Organisationen, die Sie kennen.
- Prüfen Sie, ob die Organisation eine seriöse Website und öffentlich zugängliche Informationen bietet.
- Seien Sie skeptisch bei emotionalen Botschaften und Zeitdruck.
3. Gefälschte Angebote und Rabatte
Cyberkriminelle locken mit unrealistisch hohen Rabatten oder exklusiven Angeboten, insbesondere für beliebte Elektronikartikel oder Luxusgüter. Diese Angebote erscheinen oft als Anzeigen in sozialen Medien oder Suchmaschinen.
Unser Rat:
- Vergewissern Sie sich, dass der Online-Shop vertrauenswürdig ist.
- Prüfen Sie die URL auf Rechtschreibfehler oder ungewöhnliche Endungen.
- Bezahlen Sie niemals im Voraus, wenn Sie den Anbieter nicht kennen.